Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1051208
Depression in der Rheumatologie
Depression in RheumatologyPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract
Depression is due to a diseased state of a central resonance system controlling our
mental and autonomous functions. This regulatory system is essentially involved in
communicating with our surroundings. As far as its reactivity is concerned, it can
be patterned and programmed with certain behavioural models originating in early childhood.
The system is responsible for our feeling tone and can be influenced by both physical
disorders and by emotional stress.
Depression can result in a fatal spiral depending on the prepatterned tendency to
react either more sensitively and vulnerably or more on the aggressive side. Vulnerability
is enhanced, the sensitivity to e.g. noise or stress is increased. For example, mothers
are apt to be the first persons to complain about the fact that children have become
too boisterous, whereas husbands realize that this is symptomatic of a depressive
mood.
This is followed by a retreat as a kind of protection against enhanced vulnerability,
a retreat the relatives fail to understand: ». . . You don't take any interest - you
no longer react to what I say; you have ceased to impart stimuli.«
After the disturbed approach to aggressivity, the patient shows irritated excitement
and enhanced inner tension, inner unrest. This is again interlinked with musculature:
the excitement, which has not been sufficiently discharged, leads to muscular tension
and eventually to myogeloses and insertion tendopathy.
Of course, the human psyche cannot be explained solely by means of chemistry of the
brain or by means of amplification systems or any combination of such processes. Hence,
depressive and affective disorders cannot be treated on a biochemical basis only.
All we can do is to try to understand the subjective side of the patient's experience
during his depressive phase, and to help him on the basis of our understanding of
this depressive mood. Not only the extent of psychosocial stress and its contribution
towards triggering the depression make it mandatory for us to understand the patient's
problems; in equal measure, the suffering of the depressed patient who is aware of
his condition requires a special approach to his mental disorder. Since depression
is made up of physicobiological as well as mental disturbances, pharmacotherapy and
psychotherapy must always act jointly.
With regard to the complex of depression in rheumatology, therefore, attention must
be paid to the following interrelations:
1. Depression can be produced in many different ways. A depression can be associated
with syndromes of pain in the muscular and skeletal system via cerebral nuclearspecific
imbalance through the disturbances in nuclear regions regulating muscular tone. Such
syndromes appear chiefly as syndromes of the cervical vertebral column and lumbar
vertical column and as general »non-specific pain syndromes«.
2. Depressive moods may cause manifestation of rheumatic complaints previously latent
due to lowering of the pain threshold.
3. Conversely, chronic physical diseases or sudden motor impediments (e.g. in acute
and chronic rheumatic diseases) may be assumed to produce depression via common afferent
structures.
4. Masked depression can assume the pattern of a rheumatic pain syndrome and can be
treated as such for a long time purely somatically, i.e. non-specifically (Fig. 6).
Zusammenfassung
Bei der Depression ist ein zentrales Resonanzsystem erkrankt, welches unsere psychischen
und vegetativen Funktionen steuert. Dieses Regulationssystem hat einen wesentlichen
Anteil an der Kommunikation mit der Umwelt. Es kann in seiner Reaktionsfähigkeit von
Kindheit an geprägt und programmiert sein mit bestimmten Verhaltensmustern. Das System
ist verantwortlich für unser Gestimmtsein und kann beeinflußt werden sowohl von körperlichen
Störungen wie von emotionellen Belastungen.
Bei der Depression kann sich eine verhängnisvolle Spirale entwickeln, je nach der
vorgeprägten Neigung mehr empfindlich-verletzbar oder mehr aggressiv zu reagieren.
Die Verletzbarkeit ist erhöht, die Empfindlichkeit z. B. gegenüber Geräuschen oder
Anforderungen ist gesteigert. So bringen z. B. Mütter oft zuerst Klagen darüber vor,
daß jetzt die Kinder so lebhaft geworden sind (ehe man erkennt, daß dies ein Symptom
ihrer depressiven Verstimmung ist).
Als Schutz vor der erhöhten Verletzbarkeit erfolgt ein Rückzug, den die Angehörigen
nicht verstehen: »Du nimmst keinen Anteil mehr, du reagierst nicht mehr auf das, was
ich sage; von dir kommen keine Anregungen mehr.«
Auf den gestörten Umgang mit der Aggressivität erfolgt gereizte Erregung und verstärkte
innere Spannung, innere Unruhe. Hier besteht wieder eine Beziehung zur Muskulatur:
Die nicht genügend abgeführte Erregung führt zur Verspannung der Muskulatur bis zu
Myogelosen und zur Insertionstendopathie.
Man kann selbstverständlich das Gemüt nicht allein mit Vokabeln der Hirnchemie erklären
oder mit Verstärkersystemen oder irgendwelchen Kombinationen dieser Vorgänge. Daher
läßt sich das Leiden der Depressiven auch nicht allein biochemisch abhandeln oder
behandeln. Wir können nur versuchen, die subjektive Seite des Erlebens in der Depression
zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus zu helfen. Nicht nur die häufig vorhandenen
psycho-sozialen Belastungen und ihr Gewicht bei der Auslösung der Depression verpflichten
uns zu einem Eingehen auf die Probleme des Patienten, sondern auch das Leiden des
Depressiven an seiner Verstimmung erfordert einen besonderen Umgang im psychischen
Bereich.
Da es sich bei der Depression um körperlich-biologische und um seelische Störungen
handelt, müssen medikamentöse Behandlungen und psychotherapeutisches Vorgehen immer
zusammenwirken.
Bei dem Problemkreis Depression in der Rheumatologie muß man also auf folgende Zusammenhänge
achten:
1. Eine Depression kann auf verschiedenen Wegen entstehen. Diese Depression kann durch
die kernspezifische Imbalance, durch die Störungen in Kerngebieten, welche den Muskeltonus
regulieren, mit Schmerzsyndromen am Muskel-Skelettsystem einhergehen. Diese imponieren
vor allem als HWS- und LWS-Syndrome und als allgemeines »unspezifisches Schmerzsyndrom«.
2. Durch eine depressive Verstimmung können rheumatische Beschwerden aus der Latenz
gehoben werden infolge einer Herabsetzung der Schmerzschwelle.
3. Andererseits können chronische körperliche Leiden oder plötzliche motorische Behinderungen
(z. B. bei akuten und chronischen rheumatischen Erkrankungen) eine Depression über
die gemeinsame Endstrecke hervorrufen.
4. Die larvierte Depression kann das Bild eines rheumatischen Schmerzsyndroms annehmen
und als solches lange Zeit rein somatisch also unspezifisch behandelt werden (Abb.
6).